Bauknecht AKZM 693/MR/L/01 Instrucciones de uso Pagina 6

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 21
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 5
DE6
Reinigen Sie das Türglas mit einem speziellen Flüssigreiniger. Die Backofentür lässt sich zum Reinigen vollständig
aushängen (siehe PFLEGE).
Das obere Grillelement lässt sich (nur bei bestimmten Modellen) zur Reinigung der oberen Fläche des Geräteinnenraums
herunterklappen (siehe PFLEGE).
ANMERKUNG: bei längeren Garzeiten kann sich bei stark wasserhaltigen Speisen (z. B. Pizza, Gemüse, usw.) Kondenswasser
an der Türinnenseite und der Dichtung absetzen. Trocknen Sie den kalten Backofen mit einem Tuch oder Schwamm ab.
Zubehör:
Weichen Sie die Zubehörteile nach jedem Gebrauch in Geschirrspülmittellauge ein. Verwenden Sie Backofenhandschuhe,
so lange das Zubehör noch heiß ist.
Speiserückstände können Sie dann leicht mit einer geeigneten Bürste oder einem Schwamm entfernen.
Reinigung der Backofenhinterwand und der katalytischen Seitenwände (falls
mitgeliefert):
WICHTIG: Verwenden Sie keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel, harte Bürsten, Topfkratzer oder
Backofensprays, da dadurch die katalytische Emaillierung beschädigt werden und die Selbstreinigungsfähigkeiten
verloren gehen können.
Lassen Sie den leeren Backofen zur Reinigung eine Stunde mit der Heißluftfunktion bei 200 °C laufen.
Lassen Sie das Gerät anschließend abkühlen und entfernen Sie dann einen Schwamm, um eventuell noch vorhendene
Speisereste zu entfernen.
Reinigungszyklus mit Pyrolysefunktion (falls vorhanden):
Mit dieser Funktion lassen sich bei den Garvorgängen entstandene Verschmutzungen beseitigen. Die Schmutzablagerungen
werden (bei einer Temperatur von ca. 500 °C) verbrannt, die erzeugten Rückstände lassen sich dann nach Auskühlen des
Backofens leicht mit einem feuchten Schwamm entfernen. Aktivieren Sie den Pyrolysezyklus nicht nach jedem Gebrauch,
sondern nur bei starker Verschmutzung oder wenn beim Aufheizen und Betrieb starker Rauch und schlechter Geruch entstehen.
Falls der Backofen unterhalb einer Kochfläche installiert sein sollte, achten Sie darauf, dass während der Selbstreinigung
(Pyrolyse) die Gasflammen oder elektrischen Kochplatten ausgeschaltet sind.
Nehmen Sie das gesamte Zubehör vor dem Einschalten der Pyrolysefunktion aus dem Backofen.
Für optimale Reinigungsergebnisse an der Tür entfernen Sie größere Verunreinigungen mit einem feuchten Schwamm,
bevor Sie die Pyrolysefunktion einschalten.
Das Gerät verfügt über 2 Pyrolysefunktionen:
1. Sparzyklus (EXPRESS-PYROLYSE/ÖKO) Der Verbrauch wird gegenüber dem Normalen Pyrolysezyklus um etwa 25 %
reduziert. Verwenden Sie diesen Zyklus regelmäßig (nach dem 2-3 maligen Garen von Fleisch).
2. Standardzyklus (PYRO): Garantiert eine gründliche Reinigung bei starker Verschmutzung des Backofens.
Nach einer gewissen Anzahl an Garvorgängen wird je nach Verschmutzungsgrad anhand einer Meldung auf dem Display
empfohlen, einen Selbstreinigungszyklus durchzuführen.
ANMERKUNG: Während des Pyrolysezyklus bleibt die Gerätetür verriegelt und lässt sich nicht öffnen, bis die
Temperatur im Geräteinneren wieder auf einen sicheren Wert a/jointfilesconvert/797753/bgekühlt ist.
ABNEHMEN DER SEITLICHEN GITTER
Die seitlichen Einhängegitter zur Aufnahme der Zubehörteile sind mit zwei Befestigungsschrauben (Abb. 1) ausgestattet,
welche die Stabilität erhöhen.
1. Entfernen Sie die Schrauben und die dazugehörigen Scheiben rechts und links mit Hilfe einer Münze oder eines
Werkzeugs (Abb. 2).
2. Entfernen Sie die Gitter durch Anheben (1) und Drehen (2) wie in Abb. 3 beschrieben.
WARNUNG
- Berühren Sie das Gerät nicht während des Pyrolysezyklus.
- Halten Sie Kinder während des Pyrolysezyklus vom Gerät fern.
PFLEGE
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3
501930000653.book Page 6 Thursday, February 28, 2013 3:48 PM
Vista de pagina 5
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ... 20 21

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios